Unterstützte Kommunikation

 

1. Leitgedanken

 

2. Definition

  

3. Zielgruppe

 

4. UK-Standards

 

5. Qualitätssicherung (UK-Team)

 

 

 

1. Leitgedanken

 

Kommunikation ist ein Grundbedürfnis und Grundrecht eines jeden Menschen. Nicht

allen Menschen gelingt jedoch Kommunikation gleich gut und es bedarf unter Umständen besonderer Hilfe.

 

 

2. Definition

 

Unterstützte Kommunikation (UK) ist die deutsche Bezeichnung für das international

etablierte Fachgebiet AAC (Augmentative and Alternative Communication), das sich

die Verbesserung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen mit schwer

verständlicher oder fehlender Lautsprache zum Ziel gesetzt hat. Es geht bei diesem

Ansatz um Kommunikationsformen, die unzureichende Lautsprache ergänzen

bzw. ersetzen.

 

 

3. Zielgruppe

 

UK richtet sich an Kinder und Jugendliche, die sich aufgrund einer angeborenen oder

erworbenen Behinderung nicht oder nicht ausreichend mit der Lautsprache

verständigen können.

 
 

4. UK-Standards

 

Die folgenden UK-Standards sind für alle Mitarbeitenden unserer HPS verbindlich.

 
 

Pictogramme (Boardmaker)

Es dürfen nur Pictos aus der hausinternen PCS-Sammlung verwendet werden.

Wünsche können der entsprechenden Ansprechperson schriftlich gemeldet werden.

Alle internen Pictos sind aphabetisch in Ordnern gesammelt und liegen im Teamzimmer auf.

  

Gebärden Deutschschweizer Gebärdensammlung, http://signsuisse.sgb-fss.ch/

(Ergänzungen aus den D-Gebärden).

Wünsche können der entsprechenden Ansprechperson schriftlich gemeldet werden.

Am Schluss jeder Teamsitzung werden jeweils 8-10 Gebärden eingeführt oder vertieft.

 

Im Teamzimmer befinden sich die Gebärdenkartei und der Gebärdenordner, wo

sämtliche Gebärden alphabetisch aufgeführt sind. Schülerordner und die nötigen

Beilagen können im Logozimmer bezogen werden.

Für das Führen des persönlichen Gebärdeordners des Kindes ist die Klassenlehrperson verantwortlich. Auf Anfrage wird sie von den Logopäden unterstützt.

 

Alle Mitarbeitenden (ausser Praktikanten) besitzen zudem eine persönliche

Namensgebärde.

  

Wochentage (einheitliche Farbgebung)

Die Farben der Wochentage wurden von der Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde, übernommen:

 

Montag - grün

 

Dienstag - orange

 

Mittwoch - blau

 

Donnerstag - braun

 

Freitag - gelb

 

Samstag - violett

 

Sonntag - rot

 

   

Buchstabentafel

 

Für die Einführung und Festigung des Buchstabenlernens besteht eine Buchstabentafel

(z.T. mit entsprechenden Mundbildern). Die Tafel soll in jenen Zimmern aufhängen,

wo es Sinn macht. Sie kann im Logozimmer bezogen werden.

 

 

Elektronische Kommunikation

 

Der Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen erfordert den Kontakt und die

Zusammenarbeit mit Firmen, welche elektronische Geräte herstellen und Beratung

und Support leisten können (z.B. FST in Neuenburg, Active Communication in Zug).

In der Regel organisieren die Logofachkräfte die Beratungstage (Termin, Einteilung,

Eltern-/Lehrkräfteeinladung, schriftliche Anträge an IV).

 

Die Lehrkräfte sind nebst den Eltern verantwortlich für die Geräte und deren Einsatz.

Sie sind auch besorgt, dass die Geräte beim Klassenwechsel weitergehen und somit

garantiert wird, dass der Gebrauch weiterhin gewährleistet ist (Handhabung des

Gerätes und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht). Auf Anfrage werden die Klassenlehrer

von den Logopäden unterstützt.

 

 

5. Qualitätssicherung (UK – Team)

 

In der HPS Seidenbaum werden Kinder betreut, welche aus unterschiedlichen Gründen

in ihrer Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind. Deshalb ist es eine zentrale

Aufgabe der Schule, individuell angepasste Kommunikationshilfen anzubieten.

Es kann nur unter Einsatz ergänzender oder alternativer Hilfen gelingen, eine stabile Persönlichkeitsentwicklung zu ermöglichen, um mit grösstmöglicher Selbständigkeit

und dem nötigen Selbstbewusstsein ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu verwirklichen.

Diese Sicherung der kommunikativen Kompetenzen sollte sich als zentrale Aufgabe wie

ein roter Faden durch die Förderung des Kindes in Elternhaus, Therapie und Schule

ziehen, sowie auch in den Nachfolgeinstitutionen für Erwachsene.

 

 

Aufgaben und Kompetenzen (Pflichtenheft) des UK-Teams:

 

Der festgelegte Aufgabenbereich wird jährlich vom UK-Team gemeinsam verteilt,

damit die Umsetzung möglichst breit vertreten und nicht von einer Einzelperson

abhängig ist.

 

· Beratung und Begleitung der Mitarbeitenden in der Praxis.

 

· Kurze, individuelle Fortbildungen zu gezielten Themen anbieten.

 

· Fortbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter suchen und bekanntmachen (z.B.Einführung

  in Boardmaker).

 

· Beizug von Fachpersonen für spezielle Fortbildungen (in Absprache mit dem

  Schulleiter).

 

· Teilnahme als Schulvertreter an den jährlich stattfindenden UK-Netzwerk-Ost-

  Treffen (jeweils am Mittwoch, dezentral, auch an unserer HPS möglich) und den

  Regionalgruppentreffen (3-4 pro Jahr).

 

· Namensgebärden immer auf dem aktuellen Stand halten (mit Fotos, Video-CD).

  Namensgebärden nach Rücksprache mit neuen Lehrkräften erstellen.

 

· Boardmaker-Pictos verwalten und neue Wünsche bearbeiten, HPS-Kartei verwalten.

 

· Kontaktaufnahme zu FST und active communication (Organisation der Beratungstage

  in der Regel durch Logofachkräfte).

 

 

· Im Haus vorhandene elektronische Hilfsmittel verwalten, warten (Bei Defekt

  einschicken).

 

· Einführung und Einarbeitung in UK-Software (Lernsoftware).

 

· Einsatz der UK-Materialien anregen, fördern, begleiten, anpassen.

 

· Persönliche Weiterbildung der Fachpersonen, um vorhandene Kenntnisse zu

  vertiefen und neue Entwicklungen aufzunehmen.

 

· Möglichkeit der Sicherstellung der Anwendung und Weiterführung der UK-Mittel

  (nach dem Schulaustritt) auf Anfrage anbieten (z.B. mit arwole, Lukashaus,…).

 

· Führen einer Fachbibliothek (Schwerpunkt UK

 

· Führen und verwalten der Gebärdenkartei/des Gebärdenordners im Teamzimmer

  (Wünsche empfangen, suchen, kopieren, laminieren, schneiden, einordnen)

 

· Einführung in Boardmaker-Programm für neue Lehrpersonen.

  

· Einführung in die UK allgemein und in die Gebärdensprache für neue Lehrpersonen.

 

Trübbach, im Februar 2008/Eliane Lüthi, Ivo Felber, Eugen Glaus/überarbeitet Sept.2009

Aktuell: überarbeitet im November 2011 durch Sabin Willi und Eliane Lüthi